
prof. dr hab. Mirosława Czarnecka
miroslawa.czarnecka@uwr.edu.pl
tel. +48 71 375 24 52
Interested
- myth
- theater
- akulturacja
- mass culture
- prostitution
- the new women
- acculturation
- the modern actress
- multiplied alenation
- topography transgresion
Scientific discipline
- literaturoznawstwo
Latest publications
- Reformation und Geschlechterdiskurse. Eine Re-Vision
- Madeleine de Scudéry (1607-1701) – ›la maitresse europeéne‹ i jej polska i niemiecka recepcja
- Gewaltsames Sprechen im Barock
- Carl Hauptmann und "das Weib vom Theater." Zur Figur der Schauspielerin und ihrer Literarisierung in der Legende "Die arme Marie" (1922)
- Diskurse der Gelehrsamkeit oder Frauen und Wissen : [artykuł recenzyjny]
- Reise- und Medienkultur im deutsch-polnischen Kontextin der Frühen Neuzeit : [artykuł recenzyjny]
- Georg Rudolf Weckherlin (1584–1653): neue Forschungsperspektiven und Zugänge zum Werk des vergessenen Dichters : [artykuł recenzyjny]
- Die altpolnische Eulenspiegel-Literatur im Fokus europäischer Forschung zur zivilisatorischen Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert [Witold Wojtowicz: Studien zur „bürgerlichen Literatur“ um die Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2015, 485 S.)] : [artykuł recenzyjny]
- Ojczyzna jako dom. Gerharta Hauptmanna rozumienie ojczyzny, jej konkretyzacje i literackie kontekstualizacje
- Siedemnastowieczny Wrocław jako metropolitalne centrum kultury: edukacja, literatura, komunikacja
- Frauenstimmen mit emanzipatorischem Impetus in Gedichten und Paratexten des 17. Jahrhunderts
- Mädchenschulbildung zwischen Reformation und Aufklärung in Schlesien und der Grafschaft Glatz (16.-19. Jahrhundert)
- Katharina von Bora und die Gelehrtenkultur
- Die 'Polenbroschüre' (1849)
- „Räume der Unaufmerksamkeit“. Zur Interdependenz der Analysekategorien Gender, Stand (soziale Herkunft), Bildung (Zugang zu exklusivem Wissen), Kommunikation und Alter in sozialen Räumen des Andreas Gryphius und in seinen Werken
- Widmungspraktiken der Übersetzerinnen im 17. Jahrhundert
- Potrójna transgersja: Regina Salomea Pilsztyn de domo Rusiecka (1718-1760?) i jej autobiografia „Proceder podróży i życia mego awantur”
- Sibylla Schwarz (1861–1638) und ihr Selbstverständnis als Autorin
- Reformacja a szkolnictwo dla dziewcząt na Śląsku
- Gerhart Hauptmann über die Natur des Weibs oder Warum scheitert er an der Neuen Frau?